Pneumologe

Pneumologe

Pneumologe


Ein Pneumologe ist ein Facharzt für Lungenerkrankungen und Störungen der Atemwege. Er beschäftigt sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von akuten und chronischen Atemwegserkrankungen – von einfachen Infektionen bis hin zu komplexen Krankheitsbildern wie Asthma, COPD oder Lungenfibrose.

In der Klinik Konsultation begleiten unsere Pneumologen Patienten mit modernen Diagnoseverfahren, individuellen Therapieplänen und einem interdisziplinären Ansatz. Ziel ist es, die Atemfunktion zu verbessern, Beschwerden zu lindern und Lebensqualität sowie Belastbarkeit nachhaltig zu steigern.

Welche Krankheiten behandelt ein Pneumologe?

  • Asthma bronchiale: Chronische Entzündung der Atemwege mit anfallsartiger Atemnot.
  • COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung): Dauerhafte Verengung der Bronchien, meist bei Rauchern.
  • Lungenentzündung (Pneumonie): Infektion der Lunge, oft mit Fieber, Husten und Atemnot.
  • Lungenfibrose: Vernarbung des Lungengewebes, die zu zunehmender Atemnot führt.
  • Schlafapnoe: Atemaussetzer im Schlaf, oft verbunden mit Schnarchen und Tagesmüdigkeit.
  • Bronchiektasen: Erweiterungen der Bronchien mit chronischer Schleimbildung und Husten.
  • Lungenembolie: Akuter Gefäßverschluss durch ein Blutgerinnsel, der lebensbedrohlich sein kann.

Wobei kann der Pneumologe helfen?

Ein Pneumologe hilft bei akuten Symptomen wie Atemnot, chronischem Husten oder langanhaltenden Infektionen, aber auch bei der Betreuung von Patienten mit komplexen Lungenerkrankungen. Er berät zur richtigen Medikamenteneinnahme, zum Inhalationstraining und erstellt individuelle Rehabilitationskonzepte.

In der Klinik Konsultation legen wir großen Wert auf eine umfassende Betreuung – von der Diagnostik bis zur Langzeitbegleitung. Unsere Pneumologen unterstützen Sie auch bei der Raucherentwöhnung oder bei berufsbedingten Atemwegserkrankungen.

Welche Untersuchungen ordnet der Pneumologe an?

  • Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie): Misst das Atemvolumen und die Strömungsgeschwindigkeit der Luft.
  • Bodyplethysmographie: Erweiterte Messung der Lungenvolumina und Atemwiderstände.
  • Blutgasanalyse: Bestimmung von Sauerstoff- und Kohlendioxidwerten im Blut.
  • Röntgenaufnahme des Brustkorbs: Erste Bildgebung bei Verdacht auf Entzündung oder Tumoren.
  • CT der Lunge: Hochauflösende Schnittbilder zur genaueren Abklärung bei unklaren Befunden.
  • Allergietestung: Ermittlung von allergischen Auslösern bei Asthma oder chronischem Husten.
  • Polysomnographie (Schlaflabor): Diagnostik der Schlafapnoe und anderer Schlafstörungen.

Wann sollte man einen Pneumologen aufsuchen?

  • Bei chronischem Husten über mehr als acht Wochen: Kann ein Hinweis auf COPD, Asthma oder Bronchitis sein und sollte fachärztlich untersucht werden.
  • Plötzliche oder zunehmende Atemnot: Insbesondere in Ruhe oder bei leichter Belastung – mögliche Anzeichen einer Lungenembolie oder Herz-Lungen-Erkrankung.
  • Wiederkehrende Atemwegsinfekte: Häufige Bronchitiden oder Lungenentzündungen erfordern eine weiterführende Abklärung.
  • Nächtliches Schnarchen mit Tagesmüdigkeit: Verdacht auf Schlafapnoe, die zu Herz-Kreislauf-Problemen führen kann.
  • Berufliche Schadstoffbelastung: Menschen mit Staub- oder Rauchbelastung (z. B. Baugewerbe, Industrie) sollten regelmäßige Lungenchecks durchführen lassen.
  • Verdacht auf allergisches Asthma: Bei Husten, Engegefühl oder Atemnot nach Kontakt mit Allergenen.
  • Abklärung auffälliger Röntgen- oder CT-Befunde: Bei unklaren Schatten, Rundherden oder Lungenveränderungen.

Wie kann man Lungenerkrankungen vorbeugen?

Rauchverzicht, regelmäßige Bewegung an frischer Luft, gute Raumluftqualität und Impfungen (z. B. gegen Grippe oder Pneumokokken) sind die wichtigsten Säulen der Vorbeugung. Auch eine frühzeitige Therapie von Infekten schützt vor chronischen Schäden.

Die Klinik Konsultation bietet umfassende Vorsorgeuntersuchungen und Programme zur Atemschulung, Rauchstopp und individuellen Risikominimierung. Unsere Pneumologen beraten Sie gerne persönlich.

Was sollte man beim ersten Termin mit dem Pneumologen fragen?

  • "Was ist die genaue Ursache meiner Atembeschwerden?"
  • "Wie sehen die nächsten diagnostischen Schritte aus?"
  • "Welche Therapien sind für meine Erkrankung geeignet?"
  • "Kann ich meine Lunge durch Training oder Medikamente stärken?"
  • "Wie wirkt sich mein Lebensstil auf meine Lungengesundheit aus?"
  • "Welche Impfungen sind in meinem Fall sinnvoll?"
  • "Wie kann ich Verschlechterungen frühzeitig erkennen und handeln?"


Klicken Sie hier, um online zu buchen

Online-Terminplanung

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um den Service anzufordern