Ernährungsberater
Ein Ernährungsberater (auch: Ernährungswissenschaftler oder Diätologe) ist ein Fachspezialist, der Menschen dabei unterstützt, ihre Essgewohnheiten gesund und ausgewogen zu gestalten. Ziel ist es, durch gezielte Ernährung Gesundheit zu fördern, Krankheiten vorzubeugen oder therapeutisch zu begleiten. Die Arbeit des Ernährungsberaters basiert auf wissenschaftlichen Grundlagen der Ernährungsmedizin und wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt.
In der Klinik Konsultation helfen unsere qualifizierten Ernährungsberater bei verschiedensten Anliegen – von Gewichtsreduktion über Stoffwechselstörungen bis hin zur begleitenden Ernährungstherapie bei chronischen Erkrankungen. Dabei stehen persönliche Beratung, Alltagstauglichkeit und langfristige Umsetzbarkeit im Vordergrund.
Welche Krankheiten behandelt ein Ernährungsberater?
- Adipositas (Fettleibigkeit): Ernährungstherapie zur langfristigen Gewichtsreduktion und Verbesserung der Lebensqualität.
- Diabetes mellitus Typ 1 und 2: Anpassung der Ernährung zur Blutzuckerkontrolle und Reduzierung von Folgeerkrankungen.
- Bluthochdruck (Hypertonie): Natriumarme und herzgesunde Ernährung zur Senkung des Blutdrucks.
- Erhöhte Cholesterinwerte: Fettreduzierte, ballaststoffreiche Kost zur Senkung von LDL-Cholesterin.
- Reizdarmsyndrom: Identifikation unverträglicher Lebensmittel und individuelle Diätplanung.
- Zöliakie (Glutenunverträglichkeit): Strikter Verzicht auf Gluten zur Vermeidung von Entzündungen im Darm.
- Essstörungen: Unterstützung bei der Strukturierung des Essverhaltens und Aufbau eines gesunden Körperbilds.
Wobei kann der Ernährungsberater helfen?
Ein Ernährungsberater bietet nicht nur Hilfe bei bestehenden Beschwerden, sondern auch in der Prävention. Durch strukturierte Ernährungspläne, motivierende Gespräche und realistische Zielsetzungen wird der Patient aktiv in die Veränderung seiner Gewohnheiten eingebunden.
In der Klinik Konsultation begleiten wir Sie langfristig und individuell. Ob bei Leistungssport, Schwangerschaft, Kinderernährung oder altersgerechter Kost – unsere Ernährungsexperten erstellen maßgeschneiderte Konzepte für alle Lebenslagen.
Welche Untersuchungen ordnet der Ernährungsberater an?
- Anamnese und Ernährungstagebuch: Analyse des aktuellen Essverhaltens und Feststellung von Problemfeldern.
- Körperfettmessung (BIA): Bestimmung von Muskelmasse, Fettanteil und Wasserhaushalt.
- Blutzuckerprofil: Zur Einschätzung der glykämischen Kontrolle, vor allem bei Diabetikern.
- Blutfettwerte (Cholesterin, Triglyzeride): Kontrolle der Herz-Kreislauf-Risiken.
- Vitamin- und Mineralstoffstatus: Feststellung von Mängeln (z. B. Eisen, Vitamin D, B12).
- Allergie- oder Unverträglichkeitstests: Hilfreich bei chronischen Verdauungsbeschwerden.
- Stoffwechselanalyse: Individuelle Auswertung des Kalorienverbrauchs und Nährstoffbedarfs.
Wann sollte man einen Ernährungsberater aufsuchen?
- Zur Gewichtsreduktion oder Gewichtszunahme: Bei Adipositas, Untergewicht oder Wunsch nach nachhaltiger Gewichtsregulation.
- Bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen: Ernährung spielt eine entscheidende Rolle in der Therapie.
- Zur Verbesserung sportlicher Leistung: Sportler benötigen angepasste Energiezufuhr und Regenerationsstrategien.
- In Schwangerschaft und Stillzeit: Ausgewogene Ernährung unterstützt Mutter und Kind.
- Bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien: Fachliche Beratung hilft, Mangelernährung zu vermeiden.
- Im Alter: Zur Vorbeugung von Mangelernährung, Muskelschwund und Osteoporose.
- Bei Verdauungsbeschwerden: Z. B. Blähungen, Völlegefühl oder Reizdarm – häufig durch falsche Ernährung beeinflussbar.
Wie kann man ernährungsbedingten Krankheiten vorbeugen?
Die Grundlage der Prävention ist eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Dazu gehören der Verzehr von frischem Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, hochwertigen Fetten und ausreichend Flüssigkeit. Ebenso wichtig ist regelmäßige Bewegung und bewusster Umgang mit Genussmitteln.
In der Klinik Konsultation beraten wir Sie umfassend zur gesundheitsförderlichen Ernährung und bieten Ihnen individuelle Präventionsprogramme – angepasst an Ihre Lebenssituation und gesundheitlichen Bedürfnisse.
Was sollte man beim ersten Termin mit dem Ernährungsberater fragen?
- "Wie sieht eine sinnvolle Ernährungsumstellung für mich aus?"
- "Welche Lebensmittel sollte ich bevorzugen oder meiden?"
- "Wie gestalte ich meine Mahlzeiten alltagstauglich?"
- "Wie viel Energie und welche Nährstoffe brauche ich pro Tag?"
- "Welche körperlichen Veränderungen kann ich erwarten?"
- "Wie kann ich mit Rückfällen oder Heißhunger umgehen?"
- "Welche begleitenden Maßnahmen empfehlen Sie (Bewegung, Stressmanagement)?"
Klicken Sie hier, um online zu buchen