Gynäkologe
Ein Gynäkologe ist ein Facharzt für die Gesundheit der weiblichen Fortpflanzungsorgane. Er begleitet Frauen in allen Lebensphasen – von der Pubertät bis nach den Wechseljahren – und ist zuständig für die Prävention, Diagnose und Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen. Auch Themen wie Verhütung, Schwangerschaft, Menstruationsstörungen und Wechseljahresbeschwerden gehören zu seinem Aufgabenfeld.
Bei der Klinik Konsultation bieten unsere Gynäkologinnen und Gynäkologen eine einfühlsame, individuelle und moderne Betreuung an. Neben medizinischer Kompetenz legen wir großen Wert auf Vertrauen, Aufklärung und respektvolle Kommunikation mit unseren Patientinnen.
Welche Krankheiten behandelt ein Gynäkologe?
- Endometriose: Wucherung von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter, oft mit starken Schmerzen verbunden.
- Myome: Gutartige Tumore in der Gebärmutter, die Zyklusstörungen oder Druckgefühl verursachen können.
- Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): Hormonstörung mit unregelmäßigem Zyklus, Akne und Haarausfall.
- Zysten an den Eierstöcken: Flüssigkeitsgefüllte Bläschen, die meist gutartig, aber manchmal behandlungsbedürftig sind.
- Vaginale Infektionen: Bakterielle Vaginose, Pilzinfektionen oder sexuell übertragbare Erkrankungen.
- Menstruationsstörungen: Unregelmäßige, sehr starke oder schmerzhafte Perioden.
- Gebärmutterhalsveränderungen: Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs, die durch Vorsorge entdeckt werden können.
Wobei kann der Gynäkologe helfen?
Ein Gynäkologe unterstützt nicht nur bei konkreten Beschwerden, sondern auch bei der Gesundheitsvorsorge und Lebensplanung. Ob Verhütungsberatung, Familienplanung, Impfungen oder hormonelle Veränderungen – der Frauenarzt begleitet die Patientin ganzheitlich und langfristig.
In der Klinik Konsultation stehen individuelle Beratung und maßgeschneiderte Behandlungen im Vordergrund. Unsere Gynäkologen helfen auch bei psychisch belastenden Situationen wie unerfülltem Kinderwunsch oder Wechseljahresbeschwerden mit großer Fachkenntnis und Sensibilität.
Welche Untersuchungen ordnet der Gynäkologe an?
- Vaginaler Ultraschall: Beurteilung von Gebärmutter, Eierstöcken und Schleimhaut.
- Abstrich (Pap-Test): Früherkennung von Gebärmutterhalsveränderungen.
- HPV-Test: Erkennung von humanen Papillomaviren, die Gebärmutterhalskrebs verursachen können.
- Brustuntersuchung und ggf. Ultraschall: Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Knoten.
- Hormonanalysen im Blut: Z. B. bei Zyklusstörungen oder Wechseljahresbeschwerden.
- Urinuntersuchung: Bei Verdacht auf Infektionen oder Harnwegsbeschwerden.
- Schwangerschaftstests und Ultraschallkontrollen: Zur Überwachung einer bestehenden Schwangerschaft.
Wann sollte man einen Gynäkologen aufsuchen?
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Ab dem 20. Lebensjahr sollten Frauen einmal jährlich zur Krebsfrüherkennung gehen, auch wenn keine Beschwerden bestehen.
- Starke oder unregelmäßige Monatsblutungen: Können auf hormonelle Störungen, Myome oder andere Erkrankungen hinweisen.
- Schmerzen im Unterbauch: Wiederkehrende oder starke Schmerzen sollten stets gynäkologisch abgeklärt werden.
- Verdacht auf Infektionen: Jucken, Brennen oder veränderter Ausfluss können Anzeichen für vaginale Infektionen sein.
- Bei Kinderwunsch oder Problemen mit der Fruchtbarkeit: Ein Gynäkologe kann gezielt untersuchen und beraten.
- Wechseljahresbeschwerden: Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen sollten fachärztlich begleitet werden.
- Verhütungsberatung oder Wechsel der Methode: Der Frauenarzt hilft, die passende Methode individuell auszuwählen.
Wie kann man gynäkologischen Erkrankungen vorbeugen?
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Eine gesunde Lebensweise, geschützter Geschlechtsverkehr, Impfung gegen HPV und gute Intimhygiene tragen ebenfalls zur Prävention bei.
In der Klinik Konsultation unterstützen wir Sie mit einem strukturierten Vorsorgeprogramm, individueller Beratung und Aufklärung. Unser Ziel ist es, Ihre Gesundheit langfristig zu sichern und Ihr Wohlbefinden zu fördern.
Was sollte man beim ersten Termin mit dem Gynäkologen fragen?
- "Welche Vorsorgeuntersuchungen sind in meinem Alter wichtig?"
- "Was kann ich gegen meine Beschwerden tun?"
- "Welche Verhütungsmethoden sind für mich geeignet?"
- "Wie interpretiere ich meine Zyklusveränderungen?"
- "Was bedeutet das Ergebnis meines Pap-Tests?"
- "Wie läuft die Behandlung bei einer Hormonstörung ab?"
- "Wie oft sollte ich zur Kontrolle kommen?"
Klicken Sie hier, um online zu buchen