Physiotherapeut
Ein Physiotherapeut ist ein medizinischer Fachmann, der sich auf die Wiederherstellung und Erhaltung der körperlichen Beweglichkeit spezialisiert hat. Durch gezielte Übungen, manuelle Techniken und physikalische Anwendungen unterstützt er Patienten dabei, Schmerzen zu lindern, die Funktion von Muskeln und Gelenken zu verbessern und die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern.
In der Klinik Konsultation bieten unsere Physiotherapeuten eine individuelle Betreuung, abgestimmt auf die jeweilige Diagnose und Lebenssituation. Ob nach Operationen, bei chronischen Erkrankungen oder zur Prävention – Ziel ist es, die Bewegungsfreude und Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten nachhaltig zu steigern.
Welche Krankheiten behandelt ein Physiotherapeut?
- Rückenschmerzen und Bandscheibenprobleme: Ursachen sind häufig Fehlhaltungen, Verspannungen oder degenerative Veränderungen.
- Arthrose: Abnutzung der Gelenke mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
- Schlaganfall-Folgen: Motorische Rehabilitationsmaßnahmen zur Wiedererlangung von Mobilität.
- Sportverletzungen: Z. B. Bänderrisse, Muskelfaserrisse oder Sehnenprobleme.
- Atemwegserkrankungen: Physiotherapie zur Sekretlösung und Atemschulung bei Asthma oder COPD.
- Lähmungen oder neurologische Erkrankungen: Z. B. bei Multipler Sklerose oder Parkinson.
- Fehlhaltungen und muskuläre Dysbalancen: Therapeutische Übungen zur Korrektur und Entlastung.
Wobei kann der Physiotherapeut helfen?
Ein Physiotherapeut kann helfen, körperliche Einschränkungen zu verbessern oder gar zu verhindern. Er begleitet Patienten nach Verletzungen oder Operationen ebenso wie bei chronischen Erkrankungen, um Schmerzen zu reduzieren und die Bewegungsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen.
In der Klinik Konsultation erstellen unsere Physiotherapeuten individuelle Therapiepläne, die sowohl aktive Übungen als auch passive Maßnahmen beinhalten. Dabei achten wir auf die realistischen Ziele und Wünsche der Patienten und fördern Eigenverantwortung und Motivation.
Welche Untersuchungen führt oder veranlasst der Physiotherapeut?
- Anamnese und funktionelle Untersuchung: Analyse von Beweglichkeit, Muskelkraft und Haltung.
- Ganganalyse: Erkennung von Fehlstellungen und Bewegungsstörungen.
- Muskelkraftmessung: Objektive Beurteilung der muskulären Leistungsfähigkeit.
- Gelenkmobilitätstest: Prüfung auf Bewegungseinschränkungen und Blockaden.
- Schmerzskalen und Fragebögen: Dokumentation subjektiver Beschwerden und Therapieerfolg.
- Koordinationstests: Beurteilung von Gleichgewicht, Reaktion und Körperkontrolle.
- Kooperative Befundung mit Ärzten: Zusammenarbeit bei komplexen Diagnosen oder Verlaufskontrollen.
Wann sollte man einen Physiotherapeuten aufsuchen?
- Nach Operationen oder Verletzungen: Um Muskeln, Gelenke und Bewegungsabläufe gezielt wieder aufzubauen.
- Bei chronischen Schmerzen im Rücken, Nacken oder Gelenken: Zur langfristigen Schmerzreduktion und Beweglichkeitsverbesserung.
- Bei neurologischen Erkrankungen: Frühzeitige Therapie unterstützt Bewegungsabläufe und Selbstständigkeit.
- Zur Verbesserung der Körperhaltung oder bei muskulären Dysbalancen: Besonders relevant im Büroalltag oder bei einseitigen Belastungen.
- Bei Gleichgewichtsproblemen oder Sturzgefahr: Physiotherapie hilft, das Gleichgewicht zu trainieren und die Mobilität zu sichern.
- Zur Verbesserung der Atmung bei Lungenerkrankungen: Techniken zur Sekretlösung und Atemerleichterung.
- Vorbeugend zur Förderung von Beweglichkeit und Lebensqualität im Alter: Präventive Maßnahmen zur Erhaltung der Selbstständigkeit.
Wie kann man Erkrankungen vorbeugen, die eine Physiotherapie erfordern?
Regelmäßige Bewegung, ergonomisches Arbeiten, ausreichende Pausen, gezielte Gymnastik und Muskelkräftigung helfen, Beschwerden vorzubeugen. Eine ausgewogene Ernährung, gesunde Haltung und Stressabbau tragen zur langfristigen körperlichen Gesundheit bei.
In der Klinik Konsultation bieten unsere Physiotherapeuten präventive Programme, individuelle Beratung und gezielte Übungen zur Förderung Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit – angepasst an Ihre Bedürfnisse und Ihren Alltag.
Was sollte man beim ersten Termin mit dem Physiotherapeuten fragen?
- "Welche Übungen sind für meine Beschwerden besonders geeignet?"
- "Wie lange dauert die Therapie und wie oft sollte ich kommen?"
- "Was kann ich selbst zu Hause ergänzend tun?"
- "Wie kann ich Rückfällen vorbeugen?"
- "Welche Fortschritte kann ich realistisch erwarten?"
- "Sind Hilfsmittel wie Bandagen oder Trainingsgeräte sinnvoll?"
- "Wie lässt sich die Therapie langfristig in meinen Alltag integrieren?"
Klicken Sie hier, um online zu buchen