Orthopäde
Ein Orthopäde ist ein Facharzt für den Bewegungsapparat – also für Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder. Ziel der orthopädischen Behandlung ist es, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu erhalten oder wiederherzustellen und Fehlstellungen oder Verletzungen zu korrigieren. Der Orthopäde arbeitet sowohl konservativ (z. B. mit Physiotherapie) als auch operativ.
In der Klinik Konsultation begleiten unsere Orthopäden Patienten jeden Alters – vom Kind mit Haltungsschäden bis zum älteren Menschen mit Arthrose. Dank moderner Diagnostik und individueller Therapieansätze sorgen wir dafür, dass Sie sich wieder frei und schmerzfrei bewegen können.
Welche Krankheiten behandelt ein Orthopäde?
- Arthrose: Abnutzung der Gelenke, oft begleitet von Schmerzen und Bewegungseinschränkung.
- Bandscheibenvorfälle: Verlagerung von Bandscheibengewebe mit Rückenschmerzen, Taubheitsgefühl oder Lähmungserscheinungen.
- Skoliose: Seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, meist im Jugendalter.
- Sehnenentzündungen (Tendinitiden): Häufig in Schulter, Ellenbogen oder Achillessehne.
- Karpaltunnelsyndrom: Nervenkompression im Handgelenk mit Missempfindungen und Schwäche der Hand.
- Knochenbrüche und Sportverletzungen: Konservative und operative Versorgung.
- Fußfehlstellungen (z. B. Hallux valgus): Schmerzen und Fehlbelastungen durch anatomische Veränderungen.
Wobei kann der Orthopäde helfen?
Der Orthopäde hilft bei akuten Beschwerden wie Rückenschmerzen, Gelenkentzündungen oder nach Verletzungen, aber auch bei chronischen Erkrankungen wie Arthrose oder Rheuma. Dabei setzt er auf eine Kombination aus Beratung, Schmerztherapie, Bewegungstraining und gegebenenfalls operativen Eingriffen.
In der Klinik Konsultation entwickeln unsere Fachärzte gemeinsam mit den Patienten individuell angepasste Therapiepläne. Ziel ist es, Mobilität und Lebensqualität langfristig zu verbessern – sei es durch Physiotherapie, Injektionen, Hilfsmittel oder chirurgische Maßnahmen.
Welche Untersuchungen ordnet der Orthopäde an?
- Klinische Untersuchung: Manuelle Prüfung von Beweglichkeit, Schmerzpunkten und Gelenkfunktionen.
- Röntgenaufnahmen: Darstellung von Knochen, Gelenkspalten und Fehlstellungen.
- MRT (Magnetresonanztomographie): Hochauflösende Darstellung von Weichteilen, Knorpel und Bandscheiben.
- CT (Computertomographie): Detaillierte dreidimensionale Bilder bei komplexen Fragestellungen.
- Ultraschall (Sonographie): Nichtinvasive Untersuchung von Muskeln, Sehnen und Gelenken.
- Knochendichtemessung (DXA): Diagnostik bei Verdacht auf Osteoporose.
- Laboruntersuchungen: Entzündungsparameter, Rheumafaktoren oder Vitamin-D-Spiegel.
Wann sollte man einen Orthopäden aufsuchen?
- Anhaltende Gelenk- oder Rückenschmerzen: Schmerzen, die über mehrere Tage anhalten oder sich verschlimmern, sollten orthopädisch abgeklärt werden.
- Bewegungseinschränkungen oder Gelenksteifigkeit: Hinweise auf Arthrose oder Entzündungen, die frühzeitig behandelt werden sollten.
- Sportverletzungen oder Unfälle: Schwellung, Instabilität oder Schmerzen nach dem Training können auf Verletzungen hinweisen.
- Taubheitsgefühle oder Kribbeln: Besonders in Armen oder Beinen – möglicherweise ein Hinweis auf Nervenbeteiligung.
- Schlechte Haltung oder Rückenschmerzen bei Kindern: Frühzeitige Diagnostik kann Fehlentwicklungen verhindern.
- Fehlstellungen der Füße oder Beine: Können langfristig zu Haltungsschäden und Schmerzen führen.
- Nach Operationen oder mit chronischen Beschwerden: Zur Kontrolle, Reha-Planung oder Anpassung der Therapie.
Wie kann man orthopädischen Erkrankungen vorbeugen?
Bewegung, gesunde Ernährung und eine gute Körperhaltung sind entscheidend. Regelmäßige Kräftigungsübungen, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und das Vermeiden von Übergewicht schützen die Gelenke langfristig.
Die Klinik Konsultation unterstützt Sie mit präventiven Programmen, Rückenschulungen und individueller Beratung. Unsere Orthopäden helfen Ihnen, Ihren Bewegungsapparat gesund zu erhalten – und Beschwerden gar nicht erst entstehen zu lassen.
Was sollte man beim ersten Termin mit dem Orthopäden fragen?
- "Was ist die genaue Ursache meiner Beschwerden?"
- "Welche konservativen Behandlungsmöglichkeiten gibt es?"
- "Ist eine Operation notwendig oder vermeidbar?"
- "Wie lange dauert die Heilung und wie sieht die Nachsorge aus?"
- "Welche Bewegungs- oder Trainingsempfehlungen gelten für meinen Fall?"
- "Gibt es Hilfsmittel oder orthopädische Einlagen, die mich unterstützen können?"
- "Wie kann ich zukünftig ähnliche Beschwerden vermeiden?"
Klicken Sie hier, um online zu buchen