Kardiologe Spezialitaet

Kardiologe Spezialitaet

Kardiologe Spezialitaet


Ein Kardiologe ist ein Facharzt für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Er ist zuständig für die Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen, die das Herz und die Blutgefäße betreffen. Dies umfasst sowohl akute als auch chronische Beschwerden, von Herzrhythmusstörungen bis hin zu Herzinsuffizienz.

In der Klinik Konsultation arbeiten erfahrene Kardiologen, die modernste Technologien einsetzen, um die Herzgesundheit ihrer Patienten zu analysieren und zu überwachen. Unsere Spezialisten bieten eine individuelle Betreuung, abgestimmt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten.

Welche Krankheiten behandelt ein Kardiologe?

  • Koronare Herzkrankheit (KHK): Verengung oder Blockierung der Herzkranzgefäße, was zu Brustschmerzen oder Herzinfarkt führen kann.
  • Herzinfarkt: Akuter Verschluss eines Herzkranzgefäßes, der sofortige medizinische Hilfe erfordert.
  • Herzinsuffizienz: Zustand, bei dem das Herz nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Blut zu pumpen.
  • Bluthochdruck (Hypertonie): Dauerhaft erhöhter Blutdruck, der das Herz auf Dauer schädigt.
  • Herzrhythmusstörungen: Unregelmäßiger Herzschlag, der zu Schwindel, Ohnmacht oder Herzstillstand führen kann.
  • Kardiomyopathie: Erkrankung des Herzmuskels, die zu einer gestörten Pumpfunktion führt.
  • Klappenerkrankungen: Fehlfunktionen der Herzklappen, die den Blutfluss beeinträchtigen.

Wobei kann der Kardiologe helfen?

Kardiologen helfen nicht nur bei der Behandlung von Erkrankungen, sondern auch bei deren Früherkennung und Vorbeugung. Sie erstellen individuelle Therapiepläne, die sowohl medikamentöse als auch lebensstilbezogene Maßnahmen umfassen.

Außerdem begleiten Kardiologen Patienten nach einem Herzinfarkt oder mit chronischen Erkrankungen langfristig. Sie kontrollieren die Medikation, überwachen den Gesundheitszustand und passen die Behandlung bei Bedarf an, um Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Welche Untersuchungen ordnet der Kardiologe an?

  • EKG (Elektrokardiogramm): Misst die elektrische Aktivität des Herzens zur Erkennung von Rhythmusstörungen.
  • Belastungs-EKG: Testet die Herzfunktion unter körperlicher Belastung.
  • Echokardiographie (Herzultraschall): Bildgebung zur Beurteilung der Herzstruktur und -funktion.
  • Langzeit-EKG: Aufzeichnung der Herzaktivität über 24 bis 48 Stunden.
  • Blutuntersuchungen: Ermittlung von Herzmarkern wie Troponin oder BNP zur Diagnostik von Infarkt oder Herzschwäche.
  • Blutdruckmessung: Basisdiagnostik zur Beurteilung des Kreislaufs.
  • Herz-MRT oder CT: Detaillierte Bildgebung zur Darstellung von Herzmuskel oder Gefäßen.

Wann sollte man einen Kardiologen aufsuchen?

  • Anhaltende Brustschmerzen oder Engegefühl: Können Anzeichen einer koronaren Herzkrankheit oder eines Herzinfarkts sein und müssen dringend abgeklärt werden.
  • Atemnot bei geringer Belastung: Kann auf eine Herzinsuffizienz hindeuten, besonders wenn sie sich verschlimmert oder mit Schwellungen der Beine einhergeht.
  • Unregelmäßiger Herzschlag oder Herzrasen: Symptome von Herzrhythmusstörungen, die behandelt werden müssen, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.
  • Bluthochdruck: Besonders wenn er schlecht einstellbar ist oder Begleiterscheinungen wie Kopfschmerzen oder Sehstörungen auftreten.
  • Familiäre Vorbelastung: Bei Verwandten mit Herzkrankheiten, vor allem in jungen Jahren, ist eine kardiologische Vorsorge ratsam.
  • Ohnmachtsanfälle oder Schwindel: Können kardiale Ursachen haben und sollten zeitnah untersucht werden.
  • Kontrolle nach Herzinfarkt oder Herzoperation: Um die Nachsorge zu gewährleisten und Komplikationen zu vermeiden.

Wie lassen sich Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen?

Herzgesundheit beginnt mit einem gesunden Lebensstil. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, der Verzicht auf Rauchen und die Kontrolle von Stress und Gewicht sind entscheidende Faktoren. Ebenso wichtig ist das regelmäßige Messen von Blutdruck und Cholesterinwerten.

In der Klinik Konsultation bieten wir Vorsorgeuntersuchungen an, um frühzeitig Risiken zu erkennen. Unsere Kardiologen unterstützen Sie dabei, individuelle Strategien zur Vorbeugung zu entwickeln und Ihre Herzgesundheit langfristig zu erhalten.

Was sollte man den Kardiologen beim ersten Termin fragen?

  • "Wie schätzen Sie mein kardiovaskuläres Risiko ein?"
  • "Welche Untersuchungen sind erforderlich und warum?"
  • "Welche Lebensstiländerungen empfehlen Sie mir?"
  • "Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für meinen Fall?"
  • "Wie oft sollte ich zur Kontrolle kommen?"
  • "Gibt es Nebenwirkungen bei den verschriebenen Medikamenten?"
  • "Was kann ich tun, um mein Herz langfristig gesund zu halten?"


Klicken Sie hier, um online zu buchen

Online-Terminplanung

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um den Service anzufordern