Infektiologe
Ein Infektiologe ist ein Facharzt, der sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Infektionskrankheiten spezialisiert hat. Dazu gehören Erkrankungen, die durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten verursacht werden. Infektiologen spielen auch eine zentrale Rolle beim Umgang mit übertragbaren Krankheiten, Antibiotikaresistenzen und Impfstrategien.
In der Klinik Konsultation bieten unsere Infektiologen individuelle Betreuung mit höchster fachlicher Kompetenz. Mit moderner Diagnostik, gezielter Therapie und präventiver Beratung unterstützen wir unsere Patientinnen und Patienten beim Umgang mit akuten und chronischen Infektionen.
Welche Krankheiten behandelt ein Infektiologe?
- HIV/AIDS: Chronische Virusinfektion mit Schwächung des Immunsystems, die spezielle Langzeittherapien erfordert.
- Hepatitis B und C: Virusbedingte Leberentzündungen mit Risiko für Leberzirrhose oder Krebs.
- Tuberkulose: Bakterielle Infektion, meist der Lunge, mit komplexer medikamentöser Therapie.
- COVID-19: Atemwegsinfektion durch SARS-CoV-2, inklusive Nachsorge bei Long Covid.
- Sexuell übertragbare Erkrankungen (STIs): Wie Chlamydien, Syphilis, Gonorrhö oder HPV.
- Tropenkrankheiten: Malaria, Dengue oder Zika bei Rückkehr aus Risikogebieten.
- Krankenhausinfektionen: Infektionen durch resistente Keime (z. B. MRSA), häufig nach Operationen oder Krankenhausaufenthalten.
Wobei kann der Infektiologe helfen?
Der Infektiologe hilft dabei, unklare Infektionen zu identifizieren, geeignete Therapien zu planen und die Ausbreitung ansteckender Krankheiten zu verhindern. Er unterstützt Haus- und Fachärzte bei komplexen Fällen und berät zu Reiserisiken, Impfungen und Hygienemaßnahmen.
Bei chronischen Infektionen wie HIV oder Hepatitis begleitet der Infektiologe die langfristige Behandlung und überwacht regelmäßig die Therapieerfolge. In der Klinik Konsultation steht dabei immer das Wohl des Patienten im Mittelpunkt, mit einer Kombination aus medizinischer Präzision und menschlicher Fürsorge.
Welche Untersuchungen ordnet der Infektiologe an?
- Blutkulturen: Nachweis von Bakterien oder Pilzen im Blut.
- PCR-Tests: Hochsensible Tests zum Nachweis viraler Erreger wie HIV, Hepatitis oder SARS-CoV-2.
- Antikörpertests: Untersuchung auf Immunreaktionen z. B. bei Hepatitis, COVID-19 oder Borreliose.
- Abstriche (Rachen, Genitalbereich, Wunden): Lokaler Erregernachweis bei Infektionsverdacht.
- Urin- und Stuhlproben: Nachweis von Bakterien, Viren oder Parasiten im Verdauungstrakt.
- Lymphknoten- oder Gewebeproben: Bei chronischen oder unklaren Infektionen.
- Impfstatus-Check: Überprüfung vorhandener Schutzimpfungen und Planung von Auffrischungen.
Wann sollte man einen Infektiologen aufsuchen?
- Nach Auslandreisen mit Fieber oder Magen-Darm-Beschwerden: Verdacht auf tropische oder parasitäre Erkrankungen wie Malaria oder Amöbenruhr sollte rasch geklärt werden.
- Bei Verdacht auf HIV oder Hepatitis: Nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr, Nadelverletzungen oder Kontakt mit infiziertem Blut ist eine frühzeitige Testung und Beratung entscheidend.
- Länger andauernde unklare Infektionen: Wenn Infektionen nicht auf Standardtherapien ansprechen oder wiederkehren.
- Langzeitfieber ohne erkennbare Ursache: Kann ein Hinweis auf eine chronische oder seltene Infektion sein.
- Bei Immunschwäche oder nach Organtransplantation: Höheres Risiko für schwere Infektionen, engmaschige Überwachung notwendig.
- Geplante Reisen in Risikogebiete: Impfberatung und Malariaprophylaxe gehören zur reisemedizinischen Vorbereitung.
- Therapie von resistenten Keimen: Etwa bei wiederholten Harnwegsinfektionen oder Wundinfektionen nach Operationen.
Wie kann man Infektionskrankheiten vorbeugen?
Eine gute Hygiene, Schutzimpfungen, sicheres Sexualverhalten und das Meiden von Risikokontakten sind zentrale Säulen der Infektionsprävention. Auch die sachgemäße Einnahme von Antibiotika trägt dazu bei, Resistenzen zu vermeiden.
In der Klinik Konsultation beraten wir Sie umfassend zur Prävention – sei es durch Impfungen, Reiseimpfpläne oder Aufklärung über Übertragungswege. Unsere Infektiologen entwickeln mit Ihnen individuelle Strategien zum Schutz Ihrer Gesundheit.
Was sollte man beim ersten Termin mit dem Infektiologen fragen?
- "Was ist die wahrscheinlichste Ursache meiner Symptome?"
- "Welche Tests sind notwendig, um die Diagnose zu sichern?"
- "Wie lange dauert die Behandlung und welche Nebenwirkungen sind möglich?"
- "Wie kann ich verhindern, dass ich andere anstecke?"
- "Muss ich mich isolieren oder besondere Hygienemaßnahmen einhalten?"
- "Welche Impfungen sind für mich sinnvoll?"
- "Wie erkenne ich, ob eine Infektion chronisch geworden ist?"
Klicken Sie hier, um online zu buchen