Angiologe
Ein Angiologe ist ein Facharzt für Gefäßerkrankungen. Er beschäftigt sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße. Die Angiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin und arbeitet eng mit Kardiologie, Radiologie und Gefäßchirurgie zusammen.
In der Klinik Konsultation bieten unsere Angiologen moderne Diagnostik, individuelle Therapien und präventive Maßnahmen zur Gefäßgesundheit. Ziel ist es, Durchblutungsstörungen frühzeitig zu erkennen, das Fortschreiten von Gefäßerkrankungen zu verhindern und Komplikationen wie Thrombosen oder Schlaganfälle zu vermeiden.
Welche Krankheiten behandelt ein Angiologe?
- Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Durchblutungsstörung, meist in den Beinen („Schaufensterkrankheit“).
- Krampfadern (Varikose): Erweiterte Venen, oft mit Schwellungen, Schmerzen oder Hautveränderungen.
- Thrombosen: Blutgerinnsel in tiefen oder oberflächlichen Venen, mit Risiko für Embolien.
- Lymphödem: Flüssigkeitsansammlung durch gestörte Lymphdrainage, häufig nach Operationen.
- Raynaud-Syndrom: Gefäßkrämpfe in Fingern oder Zehen bei Kälte oder Stress.
- Diabetisches Fußsyndrom: Gefäß- und Nervenstörungen bei Diabetes, mit erhöhtem Infektionsrisiko.
- Aneurysmen: Erweiterungen von Blutgefäßen, insbesondere der Bauchschlagader, mit Gefahr der Ruptur.
Wobei kann der Angiologe helfen?
Ein Angiologe hilft bei der Erkennung und Behandlung von Gefäßerkrankungen, die unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen führen können. Er berät zu Lebensstilveränderungen, medikamentöser Therapie und unterstützt bei der Entscheidung für interventionelle oder chirurgische Eingriffe.
In der Klinik Konsultation stehen patientenorientierte Betreuung und moderne Verfahren im Vordergrund. Unsere Angiologen begleiten Sie vom ersten Verdacht über die Diagnostik bis zur Langzeittherapie – mit dem Ziel, Ihre Gefäßgesundheit nachhaltig zu sichern.
Welche Untersuchungen ordnet der Angiologe an?
- Doppler- und Duplexsonographie: Ultraschall zur Darstellung von Blutfluss und Gefäßwänden.
- Lichtreflexionsrheographie (LRR): Untersuchung des venösen Rückflusses in den Beinen.
- ABI-Messung (Knöchel-Arm-Index): Vergleich des Blutdrucks in Armen und Beinen zur pAVK-Diagnose.
- Angio-MRT oder Angio-CT: Bildgebung zur Darstellung der Gefäße bei komplexeren Fragestellungen.
- Kapillarmikroskopie: Untersuchung kleinster Blutgefäße bei Vaskulitiden oder Raynaud-Syndrom.
- Blutuntersuchungen: Kontrolle von Gerinnungswerten, Entzündungsparametern und Fettstoffwechsel.
- Venenverschlussplethysmographie: Messung der venösen Kapazität und Muskelpumpeffizienz.
Wann sollte man einen Angiologen aufsuchen?
- Bei Schmerzen oder Krämpfen in den Beinen beim Gehen: Kann auf eine pAVK hinweisen – wichtig zur Vermeidung von Amputationen.
- Bei sichtbaren oder schmerzhaften Krampfadern: Auch kosmetisch unauffällige Venen können behandlungsbedürftig sein.
- Nach einem Venen- oder Lymphödem: Zur Diagnose und Planung einer langfristigen Therapie.
- Bei häufig geschwollenen Beinen oder Schweregefühl: Mögliche Zeichen einer chronischen Venenschwäche.
- Bei kalten, weißen oder bläulichen Fingern/Zehen: Hinweis auf Durchblutungsstörungen oder Raynaud-Syndrom.
- Bei familiärer Vorbelastung mit Aneurysmen oder Gefäßerkrankungen: Präventive Diagnostik ist sinnvoll.
- Nach einer Thrombose oder Embolie: Zur Kontrolle und Vermeidung weiterer Gefäßverschlüsse.
Wie kann man Gefäßerkrankungen vorbeugen?
Bewegung, ausgewogene Ernährung, Vermeidung von Nikotin, Kontrolle von Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin sind zentrale Maßnahmen. Kompressionsstrümpfe, Gewichtsregulation und regelmäßige Kontrolluntersuchungen verbessern die Langzeitprognose.
Die Klinik Konsultation unterstützt Sie mit gezielter Aufklärung, Risikobewertung und individuell abgestimmten Programmen zur Erhaltung der Gefäßgesundheit.
Was sollte man beim ersten Termin mit dem Angiologen fragen?
- "Was ist die Ursache meiner Symptome und wie gefährlich sind sie?"
- "Welche Untersuchungen sind notwendig?"
- "Welche Behandlungsoptionen stehen zur Verfügung?"
- "Wie kann ich meine Gefäße langfristig gesund halten?"
- "Welche Rolle spielen Bewegung und Ernährung?"
- "Muss ich Medikamente dauerhaft einnehmen?"
- "Wie häufig sollte ich Kontrolltermine wahrnehmen?"
Klicken Sie hier, um online zu buchen