Wie funktionieren Medikamente zur Gewichtsabnahme wie Mounjaro und Wegovy?
Wahrscheinlich haben Sie schon von den Medikamenten Mounjaro und Wegovy gehört, oder? Sie haben in der medizinischen Welt viel Aufmerksamkeit erregt, insbesondere für Menschen, die mit Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit zu kämpfen haben. Für viele stellen diese Medikamente eine hervorragende Alternative im Kampf gegen diese Krankheiten dar!
Aber haben Sie sich jemals gefragt, wie sie tatsächlich funktionieren? In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Medikamente wirken und warum sie als bedeutender Fortschritt gelten.
Warum ist Fettleibigkeit ein globales Gesundheitsproblem?
Fettleibigkeit ist ein globales gesundheitliches Problem, das mit einer erhöhten Prävalenz chronischer Erkrankungen im Vergleich zu Menschen ohne Übergewicht verbunden ist. Die Behandlung dieser Erkrankung erfordert Lebensstiländerungen, doch Patienten nehmen oft wieder zu, weil physiologische Gegenregulationsmechanismen den Stoffwechsel beeinträchtigen und den Appetit nach Gewichtsverlust erhöhen.
Hier kommen Medikamente ins Spiel: Medikamente zur Gewichtsabnahme helfen, den gestörten Appetit zu regulieren, sodass Menschen Gewicht verlieren und es langfristig halten können. Heutzutage empfehlen verschiedene Behandlungsrichtlinien für Fettleibigkeit, eine medikamentöse Therapie in Kombination mit Lebensstiländerungen.
Wie wirken Wegovy und Mounjaro im Körper?
Die beiden neuesten Medikamente auf dem Markt sind:
- Semaglutid, unter dem Handelsnamen Wegovy verkauft.
- Tirzepatid, unter dem Handelsnamen Mounjaro verkauft.
Beide Medikamente werden als wöchentliche Injektionen subkutan im Bauch, Oberschenkel oder Arm verabreicht.
Ihr Mechanismus zur Appetitkontrolle besteht darin, dass sie ein Hormon namens GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) nachahmen. Dieses Hormon wird vom Darm nach einer Mahlzeit produziert und signalisiert dem Gehirn, dass der Körper gesättigt ist. Dadurch wird der Appetit reduziert.
Tirzepatid wirkt zusätzlich auf GIP (Glucose-dependent Insulinotropic Peptide), ein weiteres Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert und ein Sättigungsgefühl vermittelt. Da Tirzepatid sowohl GLP-1 als auch GIP stimuliert, unterdrückt es den Appetit noch stärker und führt zu einer stärkeren Gewichtsabnahme.
Wie viel Gewicht kann ich mit diesen Medikamenten verlieren?
- Semaglutid: Studien zeigen, dass Patienten in Kombination mit einer Diät und körperlicher Aktivität innerhalb eines Jahres über 10 % ihres Körpergewichts verlieren können.
- Tirzepatid: Eine neuere Medikation mit noch stärkeren Ergebnissen – Studien zeigen, dass Patienten bis zu 20 % ihres Körpergewichts verlieren können.
Welche Nebenwirkungen gibt es?
Wie bei den meisten Medikamenten gibt es auch hier einige Nebenwirkungen.
Semaglutid
- Häufigste Nebenwirkungen:
- Übelkeit (44 %)
- Durchfall (30 %)
- Erbrechen (24 %)
- Verstopfung (24 %)
- Bauchschmerzen (20 %)
Diese Symptome sind meist leicht bis mäßig und treten vor allem zu Beginn der Behandlung auf. Übelkeit, Durchfall und Erbrechen verschwinden in der Regel nach einer Woche, während Verstopfung bis zu 45 Tage anhalten kann.
Ernährungsumstellungen, wie kleinere Portionen, weniger Fett und mehr Ballaststoffe, helfen, diese Nebenwirkungen zu reduzieren.
Tirzepatid
- Nebenwirkungen ähnlich wie bei Semaglutid, jedoch in einer milderen Form:
- Übelkeit (25-29 %)
- Durchfall (19-23 %)
- Verstopfung (11-17 %)
- Erbrechen (8-13 %)
Diese Nebenwirkungen treten ebenfalls meist während der Dosissteigerung auf.
Werde ich wieder zunehmen, wenn ich das Medikament absetze?
Nicht unbedingt – aber es besteht ein hohes Risiko, falls keine langfristigen Veränderungen des Lebensstils vorgenommen wurden.
Wichtige Punkte zur Vermeidung einer erneuten Gewichtszunahme
- Eine kalorienarme Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität sollten während der Medikamenteneinnahme fest etabliert werden.
- Regelmäßige Beratung mit Ernährungsberatern und Fitnessexperten ist entscheidend.
- Eine gesunde Ernährung mit magerem Eiweiß, Obst, Gemüse und komplexen Kohlenhydraten ist essenziell.
Da Fettleibigkeit eine chronische Krankheit ist, wird die medikamentöse Therapie häufig lebenslang empfohlen. Studien haben gezeigt, dass nach dem Absetzen von Semaglutid die Patienten zwei Drittel des verlorenen Gewichts wieder zunehmen.
Referenzen
- Schmitz SH, Aronne LJ. The Effective Use of Anti-obesity Medications. Gastroenterol Clin North Am. 2023 Dec;52(4):661-680. doi: 10.1016/j.gtc.2023.08.003.
- Wilding JPH et al. Weight regain and cardiometabolic effects after withdrawal of semaglutide: The STEP 1 trial extension. Diabetes Obes Metab. 2022 Aug;24(8):1553-1564. doi: 10.1111/dom.14725.