Wie erkenne ich, ob ich Lipödem habe?
Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die durch eine übermäßige und ungleichmäßige Fettansammlung in bestimmten Körperregionen, insbesondere an den Beinen, gekennzeichnet ist. In einigen Fällen kann das Lipödem auch die Arme betreffen, wobei eine klare Abgrenzung zwischen betroffenen und nicht betroffenen Bereichen sichtbar ist. Diese Erkrankung betrifft hauptsächlich Frauen und hat hormonelle Ursachen.
Hauptsymptome des Lipödems
Die Identifizierung eines Lipödems kann aufgrund seiner Ähnlichkeit mit anderen Erkrankungen wie Übergewicht oder Lymphödemen schwierig sein. Hier sind einige charakteristische Symptome:
- Symmetrische Fettansammlung: Fettablagerungen treten oft an beiden Beinen oder Armen auf, jedoch nicht an Händen oder Füßen.
- Druck- und Berührungsempfindlichkeit: Schmerzen und Empfindlichkeit sind häufige Beschwerden.
- Leichte Blutergüsse: Aufgrund der Zerbrechlichkeit der Kapillaren entstehen schnell blaue Flecken.
- Kälteempfindlichkeit: Die betroffenen Bereiche sind oft kälter als der Rest des Körpers.
- Progressive Gewichtszunahme in den betroffenen Bereichen: Selbst mit Diäten oder Bewegung bleibt das Lipödem bestehen.
Unterschied zwischen Lipödem und Übergewicht
Ein häufiger Irrtum ist die Verwechslung von Lipödem mit Fettleibigkeit. Während bei Übergewicht die Fettansammlung gleichmäßiger über den Körper verteilt ist, ist beim Lipödem der Oberkörper oft schlanker als die unteren Extremitäten. Zudem verbessert sich das Lipödem nicht allein durch Diäten oder Sport.
Diagnose und medizinische Betreuung
Die Diagnose wird in der Regel von einem Angiologen, Lymphologen oder Phlebologen gestellt. Untersuchungen wie körperliche Untersuchungen und bildgebende Verfahren helfen bei der Diagnose.
Ein früher Arztbesuch ist entscheidend, um Komplikationen wie Lymphödeme zu vermeiden, die auftreten können, wenn die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt wird.
Behandlungsmöglichkeiten
Obwohl es keine Heilung gibt, können verschiedene Maßnahmen helfen, die Symptome zu lindern:
- Manuelle Lymphdrainage: Hilft, Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren.
- Kompressionstherapie: Tragen spezieller Kompressionsstrümpfe zur Verbesserung der Durchblutung.
- Gesunde Ernährung und Bewegung: Während Bewegung das Lipödem nicht heilt, kann sie helfen, die Symptome zu kontrollieren.
- Liposuktion: In fortgeschrittenen Fällen kann eine Fettabsaugung eine Option sein.
Fazit
Das Lipödem ist eine ernsthafte, aber oft missverstandene Erkrankung. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, die Lebensqualität erheblich zu verbessern. Wenn Sie eines oder mehrere der genannten Symptome bemerken, ist es ratsam, eine ärztliche Untersuchung durchzuführen.