Möchten Sie mit dem Laufen beginnen? Mythen und Wahrheiten über das Laufen, die Sie kennen sollten

  • Startseite
  • Blog
  • Möchten Sie mit dem Laufen beginnen? Mythen und Wahrheiten über das Laufen, die Sie kennen sollten
Möchten Sie mit dem Laufen beginnen? Mythen und Wahrheiten über das Laufen, die Sie kennen sollten
11.02

Möchten Sie mit dem Laufen beginnen? Mythen und Wahrheiten über das Laufen, die Sie kennen sollten


Laufen ist eine der weltweit am häufigsten praktizierten Sportarten. In den letzten Jahren ist seine Beliebtheit enorm gestiegen, denn es ist eine leicht zugängliche, einfache Sportart, die jederzeit ausgeführt werden kann – alles, was Sie brauchen, sind ein gutes Paar Laufschuhe. Aber ist das wirklich alles?

Im Folgenden listen wir einige der häufigsten Mythen und Wahrheiten über das Laufen auf – sowohl für diejenigen, die bereits laufen, als auch für diejenigen, die das neue Jahr mit einer gesünderen Gewohnheit beginnen möchten.

1. Man muss sich vor dem Laufen immer dehnen, um Verletzungen zu vermeiden

Mythos. Viele glauben, dass statisches Dehnen vor dem Laufen Verletzungen vorbeugt und die Leistung verbessert. Statisches Dehnen bedeutet, dass ein Muskel bis zu einem Punkt gedehnt wird, an dem eine sanfte Spannung spürbar ist, und dann für mindestens 30 Sekunden in dieser Position gehalten wird.

Obwohl dies eine weit verbreitete Praxis ist, zeigen Studien, dass statisches Dehnen zu keinem Zeitpunkt – weder vor noch nach dem Laufen – das Verletzungsrisiko verringert.

Aber kann Dehnen schädlich sein? Das ist ebenfalls ein Mythos. Statisches Dehnen hat keinen negativen Einfluss auf die Laufleistung. Es kann die Gelenkbeweglichkeit erhöhen und den Körper nach dem Laufen entspannen.

Tipp: Anstatt statisches Dehnen vor dem Laufen zu machen, ist ein 5- bis 10-minütiges dynamisches Aufwärmen mit Gehen oder leichtem Joggen effektiver, um den Körper auf das Training vorzubereiten und die Leistung zu verbessern.

2. Laufen verursacht Verschleiß und Schmerzen in den Knien

Mythos. Viele glauben, dass Laufen aufgrund der wiederholten Belastung die Knie schneller abnutzt. Tatsächlich ist Laufen ein schutzfaktor für die Kniegelenke. Studien zeigen, dass Freizeitsportler weniger Knieschmerzen und weniger Verschleiß haben als Menschen, die keinen Sport treiben.

Aber was, wenn ich bereits Knieschmerzen oder Verschleiß habe? Ja, Laufen kann dennoch vorteilhaft sein. Es sollte jedoch mit Unterstützung eines Gesundheitsexperten durchgeführt werden, und längere Pausen zwischen den Lauftagen sind wichtig, um die Gelenke zu schonen. Trotzdem trägt regelmäßige Bewegung erheblich zur Verbesserung der Gesundheit und zur Linderung von Symptomen bei.

3. Läufer sollten auch Krafttraining machen

Wahrheit. Unsere Muskeln absorbieren die Stöße beim Laufen. Deshalb ist es wichtig, sie zu stärken, um Verletzungen vorzubeugen. Krafttraining zwei- bis dreimal pro Woche über einen Zeitraum von mindestens sechs Wochen kann die Ausdauer und Geschwindigkeit beim Laufen verbessern.

Studien zeigen, dass hochintensives Krafttraining mit wenig Wiederholungen effektiver ist als Training mit niedriger Intensität und vielen Wiederholungen. Es ist jedoch ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um ein maßgeschneidertes Training zu erhalten.

Merke: Konsequenz ist entscheidend! Die Vorteile des Laufens und des Krafttrainings sind nachhaltiger, wenn sie regelmäßig und über längere Zeit ausgeführt werden. Ein einmal unterbrochenes Training kann zu schnellen Leistungseinbußen führen.

4. Die besten Laufschuhe sind die bequemsten

Wahrheit. Wenn Sie laufen, haben Sie wahrscheinlich schon gehört, dass bestimmte Schuhe Verletzungen verhindern oder andere Schmerzen verursachen können. Studien zeigen jedoch, dass die Art oder Dämpfung des Schuhs keinen Einfluss auf das Verletzungsrisiko hat.

Was wirklich zählt, ist der Komfort. Die Schuhe sollten gut passen und bequem sein.

Wann sollte man die Schuhe wechseln?

  • Wenn sie unbequem werden
  • Wenn die Sohle ihre Griffigkeit verliert
  • Wenn die Gummilauffläche stark abgenutzt ist

Merke: Das beste Dämpfungssystem sind Ihre Muskeln – nicht die Schuhe! Die beste Verletzungsprävention besteht darin, die Muskulatur zu stärken und ein gut geplantes Lauftraining durchzuführen. Ein erfahrener Trainer kann Ihnen helfen, Intensität und Volumen der Läufe richtig zu steuern.


Referenzen

  • Alexander JLN, Barton CJ, Willy RW. Infographic running myth: static stretching reduces injury risk in runners. British Journal of Sports Medicine, 2020;54:1058-1059.
  • Alexander JLN, Barton CJ, Willy RW. Infographic. Running myth: strength training should be high repetition low load to improve running performance. British Journal of Sports Medicine, 2020;54:813-814.
  • Relph N, Greaves H, Armstrong R, Prior TD, Spencer S, Griffiths IB, Dey P, Langley B. Running shoes for preventing lower limb running injuries in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2022 Aug 22;8(8):CD013368. doi: 10.1002/14651858.CD013368.pub2.
  • Roberts WO. Running causes knee osteoarthritis: myth or misunderstanding. British Journal of Sports Medicine, 2018;52:142.