Augenuntersuchungen: So pflegen Sie Ihre Augengesundheit in jedem Alter
Unsere Sehkraft ist einer der wichtigsten Sinne für eine gute Lebensqualität, wird jedoch oft vernachlässigt.
Die Pflege der Augengesundheit bedeutet nicht nur gutes Sehen, sondern auch die Vorbeugung schwerwiegender Probleme, die das Sehvermögen dauerhaft beeinträchtigen können.
Und wissen Sie, was der erste Schritt dazu ist? Regelmäßige augenärztliche Untersuchungen.
In diesem Artikel erläutern wir die Bedeutung von Augenuntersuchungen, wie sie funktionieren und wie sie für verschiedene Lebensphasen angepasst werden können. Wenn Sie viele Jahre lang klar sehen möchten, lesen Sie weiter!
Warum sind Augenuntersuchungen wichtig?
Viele Menschen gehen erst zum Augenarzt, wenn sie Schwierigkeiten beim Sehen bemerken oder Beschwerden an den Augen auftreten.
Einige Augenerkrankungen, wie Glaukom und diabetische Retinopathie, sind jedoch „stille“ Krankheiten und zeigen erst in einem fortgeschrittenen Stadium Symptome.
Augenuntersuchungen ermöglichen die frühzeitige Erkennung dieser Erkrankungen und erhöhen die Erfolgschancen der Behandlung.
Darüber hinaus helfen sie, häufige Sehprobleme wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus zu korrigieren und so für eine klare Sicht im Alltag zu sorgen.
Wann sollte man mit Augenuntersuchungen beginnen?
Die Augengesundheit sollte von klein auf überwacht werden. Hier sind die Empfehlungen für jede Lebensphase:
Babys und Kinder
Bereits bei der Geburt ist der Augentest (Rotlichtreflex-Test) unerlässlich, um angeborene Probleme wie kongenitalen Katarakt zu erkennen. Danach wird empfohlen, die erste vollständige Augenuntersuchung bis zum dritten Lebensjahr durchzuführen oder wenn Sehprobleme festgestellt werden.
Jugendliche und Erwachsene
In dieser Phase sollten Augenuntersuchungen alle zwei Jahre durchgeführt werden, es sei denn, es bestehen spezifische Beschwerden oder eine familiäre Vorgeschichte von Augenerkrankungen.
Dies ist eine entscheidende Phase, um Fehlsichtigkeiten zu korrigieren und Augenbelastungen zu vermeiden, die häufig durch übermäßige Bildschirmnutzung verursacht werden.
Ältere Menschen
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Augenerkrankungen. Erkrankungen wie Katarakt, Glaukom und altersbedingte Makuladegeneration (AMD) treten häufiger auf.
Daher wird empfohlen, jährlich eine Augenuntersuchung durchzuführen.
Wichtige Augenuntersuchungen und ihre Funktionen
Nun, da Sie wissen, wann Sie Augenuntersuchungen durchführen lassen sollten, ist es wichtig zu verstehen, welche Untersuchungen üblich sind und welchen Zweck sie erfüllen:
Refraktionstest
- Dies ist der klassische Test zur Erkennung von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus und Alterssichtigkeit.
- Mit Hilfe spezieller Linsen überprüft der Augenarzt die Sehschärfe und verschreibt gegebenenfalls eine Brille oder Kontaktlinsen.
Tonometrie
- Dieser Test misst den Augeninnendruck und ist für die Diagnose eines Glaukoms unerlässlich.
- Der Test ist schnell und schmerzfrei.
Funduskopie (Ophthalmoskopie)
- Auch als Augenhintergrunduntersuchung bekannt, wird sie durchgeführt, um die Netzhaut und den Sehnerv zu bewerten.
- Besonders wichtig bei Patienten mit Diabetes und Bluthochdruck.
Spaltlampenuntersuchung
- Der Augenarzt untersucht mit einer Spaltlampe die vorderen Strukturen des Auges, wie Hornhaut, Iris und Linse, um Krankheiten wie Katarakt zu identifizieren.
Gesichtsfelduntersuchung
- Bewertet das periphere Sehvermögen und wird häufig zur Glaukom-Diagnose verwendet.
Tipps für eine gesunde Sehkraft im Alltag
Neben regelmäßigen Augenuntersuchungen können einige einfache Maßnahmen Ihre Augen schützen:
✅ Sonnenbrillen tragen: Wählen Sie Modelle mit UV-Schutz (UVA/UVB);
✅ Nicht an den Augen reiben: Dies kann Reizungen verursachen und das Infektionsrisiko erhöhen;
✅ Gute Beleuchtung verwenden: Beim Arbeiten mit Bildschirmen das Display anpassen und übermäßige Dunkelheit vermeiden;
✅ Bildschirm-Pausen einlegen: Alle 20 Minuten auf einen entfernten Punkt für 20 Sekunden schauen;
✅ Gesunde Ernährung: Lebensmittel mit Vitamin A, C und E (z. B. Karotten, Orangen und Nüsse) fördern die Augengesundheit.
Was erwartet Sie bei einer Augenuntersuchung?
Falls Sie noch nie eine Augenuntersuchung hatten, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Die Konsultation verläuft schnell und unkompliziert.
Der Augenarzt wird Fragen zu Ihrer Gesundheitsgeschichte stellen, Sehtests durchführen und, falls erforderlich, Tropfen zur Pupillenerweiterung verabreichen, um den Augenhintergrund zu untersuchen.
Falls eine Erkrankung diagnostiziert wird, berät der Arzt Sie über die beste Behandlung, die Brillen, Medikamente oder sogar eine Operation umfassen kann.
Augenuntersuchungen in besonderen Situationen
Die Augengesundheit geht über Routineuntersuchungen hinaus. In einigen Fällen spielen Augenuntersuchungen eine entscheidende Rolle:
👁 Führerscheinprüfung: Regelmäßige Sehtests sind für die Verlängerung der Fahrerlaubnis erforderlich;
🏃 Sportler: Athleten benötigen oft eine Sehbewertung, um Sehschwächen zu korrigieren, die ihre Leistung beeinträchtigen;
🤰 Schwangere: Während der Schwangerschaft besteht ein erhöhtes Risiko für Augenkomplikationen wie Bluthochdruck, daher ist eine augenärztliche Überwachung wichtig.
Fazit
Die Aufrechterhaltung der Augengesundheit erfordert regelmäßige Vorsorge und Aufmerksamkeit.
Augenuntersuchungen sind unverzichtbar, um Erkrankungen vorzubeugen, Sehprobleme zu korrigieren und eine bessere Lebensqualität zu gewährleisten.
Warten Sie nicht zu lange! Vereinbaren Sie Ihren nächsten Augenarzttermin und kümmern Sie sich um Ihre Sehkraft. Denn klar sehen zu können, ist ein Privileg, das jeder haben sollte! 👀